“Sprach-, Erzähl- und Translationsproblematik in Peter Handkes epischem Opus”: ein Tagungsbericht aus dem virtuellen Banja Luka

von Vanessa Hannesschläger

Von 24.-25. Mai 2021 (zu Pfingsten) fand die Tagung “Sprach-, Erzähl- und Translationsproblematik in Peter Handkes epischem Opus” statt. In diesem Beitrag wird von der Konferenz berichtet.

Ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplant und aufgrund der pandemischen Lage bereits zum zweiten Mal verschoben, ging die von der Universität Banja Luka organisierte Konferenz schließlich über die virtuelle Bühne. Doch auch im digitalen Raum wurden die Beteiligten mit Herzlichkeit empfangen: Zur Eröffnung sprachen der Vizerektor der Universität Goran Latinović und die Dekanin der philologischen Fakultät Biljana Babić ebenso wie die Organisatorin der Tagung Anđelka Krstanović.

Manche Vorträge wurden auf Deutsch gehalten, manche auf Serbisch. Um allen Teilnehmer*innen das Verfolgen des Programms zu ermöglichen, hatten die Organisator*innen im Vorfeld die Präsentationsfolien und -materialien aller Sprecher*innen eingeholt, in die jeweils andere Sprache übersetzt und den Anwesenden beide Fassungen zur Verfügung gestellt. So konnte auch den Vorträgen in der mitunter nicht beherrschten zweiten Tagungssprache gefolgt werden. Die Rahmung der Beiträge hielten die Moderatorinnen Ivana Četić, Jelena Gojić und Anđela Vujošević, ganz der pfingstlichen Idee des Vielsprachentums entsprechend, jeweils in beiden Sprachen.

Drei Plenarvorträge rahmten das Programm in den Sektionen. Zur Eröffnung sprach die Gastgeberin Anđelka Krstanović über “Peter Handkes Poetik im Licht der engagierten Literatur”, wobei sie sich vor allem auf die großen Prosatexte Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos (2002), Die morawische Nacht (2008) und Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere (2017) bezog. Auch Herwig Gottwalds Plenarvortrag “Grundformen mythisierender Erzählkunst bei Handke seit Langsame Heimkehr” (1979) bezog sich auf die Handkesche Schaffensphase seit seiner epischen “Wende” (Höller). Der serbische Handke-Übersetzer Žarko Radaković, der den dritten Beitrag im Plenum lieferte, sprach über seine Lektüre- und Übersetzungserfahrung der allerjüngsten von Peter Handke veröffentlichten Prosa Mein Tag im anderen Land (2021).

In den Sektionen wurden eine Vielzahl von Themen und Werken beleuchtet. Die Vorträge kamen aus den Bereichen der Literaturwissenschaft und der Linguistik, aber auch translationswissenschaftliche Perspektiven waren vertreten. Etwa sprach Sofija Bilandžija in ihrem gemeinsam mit Branislav Ivanović verfassten Referat über den “deutschen Konjunktiv und seine norwegischen Übersetzungsäquivalente am Beispiel des Romans Die Angst des Tormanns beim Elfmeter” (1970). Diesem Text widmete sich auch Vuk Petrović, der das “semiotische Chaos der Welt” darin beschrieb.

Um den “Jugoslawien-Komplex” in Handkes Werk drehten sich zwei linguistische Untersuchungen, die auf der Tagung vorgestellt wurden. Božinka Petronijevićs Beitrag handelte vom “kosovarischen Diskurs in Handkes Sprache”, den sie anhand der Kuckucke von Velika Hoča (2009) untersuchte. Anđela Vujošević sprach über den “Serbiendiskurs um das Jahr 1999 bei Peter Handke im Vergleich zum Bild Serbiens im SPIEGEL” und bediente sich für die Analyse des DIMEAN-Modells[1].

Der Vergleich wurde allgemein nicht gescheut – gleich mehrere Sprecher*innen setzten Handkes Arbeit in Beziehung zu jener anderer Schreibender. Branko Tošović beschrieb den “Kryolismus” bei Handke und Ivo Andrić, während Milan Gromović über den “reisenden Erzähler” in Der große Fall (2011) und Quadratwurzel aus dem Leben (Kvadratni koren iz života) von Muharem Bazdulj sprach. Miodrag Vukčević wagte die Gegenüberstellung der Konzepte des “Anti-Heimat-Begriffs” und der “Anti-Heimatliteratur” bei Thomas Bernhard und Peter Handke. Diese beiden Autoren hat zuletzt Harald Gschwandtner in seiner Monographie Strategen im Literaturkampf mit(oder gegen-)einander behandelt (→ Rezension); als Sprecher auf dieser Tagung widmete sich Gschwandtner aber nur Handke, dessen polemischem Erzählen er im Beitrag “Die Bestie” nachging.

Einige Vorträge widmeten sich dem Werk Handkes auf der Bühne. Jelena Gojić berichtete in ihrem Beitrag “Theaterpädagogische Übersetzung der (re)konstruierten Linkshändigen Frau [1976] von Peter Handke” von einem Studierendenprojekt an der Universität Kragujevac und Ana Sitarica stellte ihre Arbeit zur “Problematik der verbalen Gewalt in den Sprechstücken von Peter Handke” vor. Mit meinem Vortrag zum Thema “Dramatische Sprachen: Vielsprachigkeit im Bühnenwerk Peter Handkes” war auch unser Editionsprojekt mittelbar vertreten. Die Folien dazu sind → auf Zenodo abrufbar.

Ein Zentralthema der Handkeschen Poetik, mit dem sich mehrere Vorträge beschäftigten, sind die Räume. Jan Röhnert etwa beschrieb den “Karst als utopische Lebens- und Schreiblandschaft Handkes” und stellte dabei den slowenischen “Mutterkarst” dem im deutschen Harz verortbaren “Vaterkarst” Handkes gegenüber. Eine solche Verknüpfung von Werk und Biographie des Autors unternahm Tatjana Kuharenoka in ihren Gedanken zu “Formen und Funktionen des biografischen Raumerlebnisses” im Bildverlust nicht; sie widmete sich vielmehr dem changierenden Kippbild der Auto/Biographie des fiktiven Autors dieses Textes und seiner Protagonistin und Auftraggeberin. Nataša Cicvarić sprach ebenfalls über “Raumpoetik” und zog, wie mehrere andere Sprecher*innen, Die morawische Nacht als Beispiel heran. Arja Rinnekangas ging auf “das Fremde” in der Obstdiebin ein.

Neben den großen Romanen untersuchten einige Autor*innen aber auch kürzere Prosatexte Handkes: Mina Đurić etwa stellte die Frage, “wie Don Juan [2004] (nicht) erzählt”, während Marija Jeftimijević S. Mihajlović über den Nachmittag eines Schriftstellers (1987) und den “überflüssigen Kritiker” sprach. Željka Jungić bezog sich in ihren Ausführungen ebenfalls auf diesen Text und untersuchte die “Erinnerungs- und Formuliermaschine” Peter Handke. Wie schon Ulrich von Bülow[2] zeigte sie dabei die Verwandtschaft von Handkes Poetik mit der Ontologie Martin Heideggers.

Die Tagung bot, trotz der erschwerten Kommunikationsbedingungen im virtuellen Raum, ein fruchtbares Forum für den wissenschaftlichen Austausch über Peter Handkes Werk. Insbesondere die seit der Jahrtausendwende entstandenen Prosaarbeiten scheinen die Forschung im Moment intensiv zu beschäftigen. Ein Tagungsband mit allen Beiträgen ist geplant.

Referenzen

[1] Jürgen Spitzmüller, Ingo H.Warnke. Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston: De Gruyter 2011.

[2] Ulrich von Bülow. “Heidegger-Lektüren”. In: Ders. (Hg.). Das Stehende Jetzt. Die Notizbücher von Peter Handke [Marbacher Magazin 161]. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 2018, 95-124.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.