von Anja Stix
Die Bibliografie ist für das wissenschaftliche Arbeiten eine unumgängliche Grundlage. Daher ist es wichtig, die überaus umfangreiche, auf Handkeonline zur Verfügung gestellte Bibliografie auch für das Editionsprojekt der Notizbücher Peter Handkes nachhaltig und langfristig zu sichern. Dies geschah mittels der Software Zotero und beanspruchte ca. 160 Arbeitsstunden. Dieser Blogbeitrag gibt Einblick in die Arbeit mit der Software Zotero.
Auf den ersten Blick ist Zotero sehr benutzer*innenfreundlich gestaltet und einfach zu bedienen. Die Library kann in Ordnern und Unterordnern sortiert werden und auch das Durchsuchen der gesamten Library ist möglich. In den meisten Fällen können Einträge entweder über Identifikationsnummern wie ISBN oder DOI oder direkt aus einem Bibliothekskatalog mittels eines Plug-Ins in die Zotero-Library gespeichert werden. Danach ist es noch möglich, die Einträge weiter zu bearbeiten und zum Beispiel Item-Typen anzupassen oder Daten zu ergänzen. Falls ein automatischer Eintrag nicht möglich sein sollte, kann ganz einfach manuell ein eigener Eintrag erstellt werden.
Zotero bietet die Möglichkeit, verschiedene Einträge mittels der related-Funktion einander zuzuordnen. Für Beiträge, welche zum Beispiel in mehreren Publikationen erschienen sind, ist dies sehr praktisch, da auf einen Blick die Information über zusammengehörige Einträge zu finden ist. Darüber hinaus können zu jedem Eintrag Tags vergeben werden. Je nachdem wie diese beiden Funktionen verwendet werden, erleichtern sie das Arbeiten durch Aufzeigen von Themen, Werkzugehörigkeiten und Ähnlichem. Zotero bietet auch die Möglichkeit, zu jedem Eintrag Notizen hinzuzufügen, um zusätzliche Informationen zu speichern.
Zwar bietet Zotero eine Vielzahl an Item-Typen (zum Beispiel: Book, Book Section, Journal, Article, Newspaper Article oder auch Radio Broadcast) an, jedoch ist während der Übertragung der Handkeonline-Bibliografie aufgefallen, dass selbst diese 35 Items oft nicht das ganze Spektrum von wissenschaftlichen und literarischen Beiträgen abdecken können. Hier ist es teilweise gar nicht so einfach, sich für einen Item-Typ zu entscheiden, da sich manche Beiträge in einem Graubereich befinden, die der limitierten Auswahl an Item-Typen nur schwer zuzuordnen sind. Mit kleineren Kompromissen konnte jedoch die gesamte Handkeonline-Bibliografie übertragen werden.
Die Software bietet einen relativ großen kostenfreien Speicher an, der 300 MB fasst. Sollte das nicht reichen, bietet Zotero die Möglichkeit, zusätzliche Speicherkapazität zu erwerben. Die bereits angesprochene Benutzer*innenfreundlichkeit macht das Arbeiten mit Zotero sehr effizient. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, dass mehrere Personen auf dieselbe Bibliografie zugreifen können und diese auch mittels API in andere digitale Projekte integriert werden kann. Das Erfassen der Einträge gestaltet sich, bis auf die bereits angesprochene Problematik der Item-Typen, einfach und intuitiv, sodass die Überführung der Handkeonline-Bibliografie relativ zügig voran gegangen ist. Die dennoch vielen Arbeitsstunden resultieren aus der fast unendlich erscheinenden Menge an Einträgen, die dem Projektteam und der künftigen Handke-Forschung die Arbeit sehr erleichtern wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johanna Eigner (12. Juli 2021). 3347 Einträge später: Das Überführen der Handkeonline-Bibliografie nach Zotero. Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://hnb.hypotheses.org/110