Von Johanna Eigner, Christiane Fritze, Vanessa Hannesschläger & Christoph Steindl
Am 28. April 2021 fand im Rahmen der in diesem Jahr virtuellen Jahrestagung der “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (vDHd2021) unser Workshop “Experiment Schwarmintelligenz” zur Lösung von TEI-Markup-Fragen in der digitalen Edition von Peter Handkes Notizbüchern statt. Wir freuen uns, in unserem ersten Blogbeitrag von diesem geglückten Versuch zu berichten.
Gemeinsam diskutierten wir drei Stunden lang Vorschläge für die den TEI Guidelines[1] entsprechende Codierung von strukturellen und semantischen Phänomenen in den Notizbüchern und tauschten uns über unterschiedliche Vorgangsweisen aus. Nach einer kurzen Einführung in das Projekt und Material durch die beiden Projektleiter Bernhard Fetz und Ulrich von Bülow stellte Christoph Steindl die technische Umgebung der digitalen Edition vor.
Darauf folgte der interaktive Teil des Workshops. Anhand konkreter Beispiele aus den noch unveröffentlichten Notizbüchern Peter Handkes diskutierten wir im Plenum nach einer kurzer Themenabstimmung Codier-Vorschläge und TEI-Markup-Fragen zu den Themen Intertextualität, Abbildungen und Vielsprachigkeit. Zur Auswahl standen außerdem noch Orte und Zitate.
Besonders reges Interesse hatte die Gruppe an der Modellierung von intertextuellen Bezügen. Anhand eines Notizbucheintrags von Peter Handke, der später in verwandelter Form Eingang in die Druckfassung von Die linkshändige Frau (1976) fand, wurden verschiedene Möglichkeiten besprochen, die Beziehung zwischen Notizbuchtext und Werktext in TEI auszudrücken.
Zum Thema Abbildungen zogen wir als Beispiel einen Notizbucheintrag Peter Handkes aus dem Notizbuch 22 (07.11.1979 – 30.10.1980) heran. Auf einer Doppelseite befindet sich eine vom Autor angefertigte Zeichnung des Dobratsch, eines Berges in Kärnten, davor die St. Magdalenkapelle. Oberhalb der Zeichnung erkennt man die Beschreibung des Bildes: “St. Magdalenkapelle mit Dobratsch, 6. September 1980”, darüber die Notiz: “(“einschichtig im Wald”)” und darunter: “(“Kanzel”) / “böse Gräben” / (1-3h)”. Innerhalb der Zeichnung sieht man außerdem die Beschriftung “Kanzel”.

Zur anschließenden Diskussion stellten wir folgende Fragen: Wie codiert man eine Zeichnung, die über zwei Seiten reicht? Wie geht man mit Beschriftungen in Abbildungen um und wie unterscheidet man, ob sie sich oberhalb oder innerhalb einer Zeichnung befinden? Der Codier-Vorschlag des Projektteams orientierte sich an der von Martina Scholger vorgeschlagenen Vorgangsweise[2]. Die Diskussion im Workshop drehte sich vor allem um die Trennlinie zwischen den TEI Elementen <figDesc> und <label> innerhalb von <figure>. Es ging auch um die Frage, ob eine nicht unmittelbar innerhalb einer Grafik befindliche Beschreibung – wie zum Beispiel “St. Magdalenkapelle am Dobratsch, 6. September 1980” – innerhalb des <figure>-Elements transkribiert sein sollte oder doch eher außerhalb im Fließtext. In letzterem Fall kann die Zugehörigkeit mittels Verwendung von <seg> und der Vergabe einer @xml:id in <figure> bzw. in <figDesc> oder <label> markiert werden.


Schließlich blieb noch etwas Zeit, um auf verschiedene Möglichkeiten zur Modellierung von Vielsprachigkeit einzugehen. Rund um dieses Thema entspann sich eine Diskussion darüber, wo die Aufgaben der Editorik enden und die konkreten Forschungsfragen beginnen.
Manche*r Teilnehmer*in ermahnte uns, den Zeithorizont des Projekts nicht aus den Augen zu verlieren und uns nicht zu viel auf einmal vorzunehmen – ein wichtiger Appell, den wir uns dankbar und zugleich bedauernd zu Herzen nehmen werden. Denn in unserem Material gibt es so viel zu entdecken!
Wir freuen uns sehr, dass so viele Interessierte und Expert*innen an unserem Workshop teilgenommen haben. Zum Dank für ihre rege Beteiligung und vielen guten Ideen, die unsere Edition voranbringen werden, seien die Teilnehmer*innen hier namentlich genannt: Eirini Afentoulidou, Kaptan Bayraktar, Fabian Etling, Marie Flüh, Sophie Große, Desiree Hebenstreit, Christian Heterle, Roland S. Kamzelak, Katharina Kaska, André Kischel, Johannes Klein, Marc Lemke, Andreas Mertgens, Elisabeth Mollenhauer, Frederike Neuber, Torsten Schaßan, Peter Stadler, Anja Stix, Nadine Sutor, Laura Tezarek und Laura Untner diskutierten gemeinsam mit dem Projektteam. Wir freuen uns schon auf ein baldiges Wiedersehen, um weitere spannende TEI-Markup-Fragen zu besprechen. Vielleicht auf der nächsten DHd-Konferenz, draußen in der wirklichen Welt?
Links
Workshop-Eintrag im Programm der vDHd2021: https://vdhd2021.hypotheses.org/157
Workshop-Ankündigung auf dem DHd-Blog: https://dhd-blog.org/?p=15483
Interview zum Workshop im RaDiHum20 Podcast: https://radihum20.de/schwarmintelligenz/
Workshop-Folien auf Zenodo: https://zenodo.org/record/4729570#.YIuyyX0zZQI
Referenzen
[1] TEI Consortium, eds. TEI P5: Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange. Version 4.2.2. 9th April 2021. TEI Consortium. http://www.tei-c.org/Guidelines/P5/
[2] Martina Scholger: „Taking Note: Challenges of Dealing with Graphical Content in TEI“. In: Journal of the Text Encoding Initiative (2020), H. Issue 12. DOI: https://doi.org/10.4000/jtei.2800