Am 22. März 2022 war es endlich soweit – das Team des Projekts Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition veröffentlichte den Prototypen der digitalen Edition, der je ein Notizbuch aus dem Bestand des Deutschen Literaturarchivs Marbach und des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek enthält.
WeiterlesenArchiv des Autors: Johanna Eigner
Der erste Schritt zur digitalen Edition: Transkribieren mit Transkribus
Ein wichtiger Arbeitsschritt in der Erstellung einer digitalen Edition ist die Transkription der handschriftlichen Originaltexte. Im Projekt Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition werden die Editor*innen bei dieser Aufgabe wesentlich von den wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften unterstützt. Der Transkriptionsprozess findet in der Software Transkribus statt. Von ihren Erfahrungen damit berichten in diesem Beitrag Dominik Denk, Anja Stix und Kaptan Bayraktar.
Weiterlesen3347 Einträge später: Das Überführen der Handkeonline-Bibliografie nach Zotero
von Anja Stix
Die Bibliografie ist für das wissenschaftliche Arbeiten eine unumgängliche Grundlage. Daher ist es wichtig, die überaus umfangreiche, auf Handkeonline zur Verfügung gestellte Bibliografie auch für das Editionsprojekt der Notizbücher Peter Handkes nachhaltig und langfristig zu sichern. Dies geschah mittels der Software Zotero und beanspruchte ca. 160 Arbeitsstunden. Dieser Blogbeitrag gibt Einblick in die Arbeit mit der Software Zotero.
WeiterlesenDas “Experiment Schwarmintelligenz”: Erfolgreicher Workshop zu TEI-Markup-Fragen
Von Johanna Eigner, Christiane Fritze, Vanessa Hannesschläger & Christoph Steindl
Am 28. April 2021 fand im Rahmen der in diesem Jahr virtuellen Jahrestagung der “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (vDHd2021) unser Workshop “Experiment Schwarmintelligenz” zur Lösung von TEI-Markup-Fragen in der digitalen Edition von Peter Handkes Notizbüchern statt. Wir freuen uns, in unserem ersten Blogbeitrag von diesem geglückten Versuch zu berichten.
WeiterlesenPeter Handke Notizbücher. Digitale Edition
Die Notizbücher Peter Handkes sind ein bedeutender, bislang unveröffentlichter Werkkomplex, der nicht nur Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Autors erlaubt, sondern auch die Entwicklung seiner Poetik nachvollziehbar macht. Derzeit sind 75 Notizbücher aus dem Zeitraum von 1971 bis 1990 mit 10.900 engbeschriebenen Seiten im Deutschen Literaturarchiv Marbach und im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien zugänglich. Die Notizbücher sind nicht nur Handkes wichtigstes Arbeitsmittel, mit dem er seine Werke vorbereitet, seine Poetik entwickelt oder Lektüren und Reisen vermerkt. Ab 1976 beginnt er eine tägliche „Reportage“ von Bewusstseinseindrücken aller Art. Diese konsequente Mitschrift, die auch mit Zeichnungen versehen ist, macht die Notizbücher zu einzigartigen Dokumenten und unverzichtbaren Quellen für die Handke-Forschung. In der in Entwicklung befindlichen digitalen Edition werden 22 Notizbücher aus dem Zeitraum von 1976 bis 1979 veröffentlicht, welche Handkes Einübung in das Journalschreiben sowie die Entwicklung seiner Filmerzählung „Die linkshändige Frau“ und des großen Werkkomplexes „Langsame Heimkehr“ begleiten. Das Projekt wird in der Nachhaltigen Infrastruktur für digitale Editionen an der Österreichischen Nationalbibliothek realisiert. Das Team arbeitet mit aktuellen Standards des digitalen Edierens (XML/TEI), setzt adäquate Technologien ein (Transkribus, Oxygen, GitLab) und verknüpft das Material mit externen Normdaten (GND, VIAF, Wikidata). Die so entstehende Edition wird nicht nur in einer nutzer*innenfreundlichen Web-Umgebung zugänglich sein, wo diverse Register und eine angemessene Kommentierung Navigation und Verständnis erleichtern werden. Alle Forschungsdaten werden darüber hinaus langzeitarchiviert und offen für die Nachnutzung zur Verfügung gestellt. Das Kooperationsprojekt wird gemeinschaftlich von FWF – Der Wissenschaftsfonds und DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.